Über mich

Nadine Kehr-Warm

Warum habe ich mich für den Bereich Kreativität mit Kindern entschieden? Ich bin ein spontaner, kreativer, lebhafter und aufgeschlossener Mensch. Kreativität  ist längst nicht mehr eine Eigenschaft, die Künstlern und Genies zugesprochen wird,  sondern gilt als Alltagskompetenz.

Die Förderung kreativer Fähigkeiten hat dementsprechend in den Bildungsplänen ihren Platz gefunden. Für deren Umsetzung sind vor allem eine förderliche Umgebung und Raum zum Experimentieren nötig. Kinder in kreativen Prozess zu begleiten heißt zuerst einmal zuhören und zuschauen, was die Kinder eigentlich bewegt und welches Interesse Sie verfolgen.

Durch Reflexionsfragen können die Kinder zu eigenen Erklärungsversuchen und zum Nachforschen angeregt werden. Das kreative Arbeiten zieht sich bei uns durch die gesamte Wochengestaltung. Kreativ sein bedeutet für mich nicht nur etwas herzustellen, sondern auch sich auszudrücken. In dem Fall nicht über die Sprache sondern mit einem Stift oder Pinsel.

Welche Farbe benutzt das Kind? Wie stark drückt es mit dem Stift auf? Bemalt es das komplette Blatt oder nur einen Teil? All das können auch schon ganz kleine Kinder, die sich verbal noch nicht so gut verständigen können, aber dafür schon kreativ schon einiges ausdrücken können. Deshalb stehen den Kindern bei mir immer Stifte und Zettel zur Verfügung. Die Kinder dürfen jederzeit an den Basteltisch gehen und malen.

Wer kreativ ist, kann auch „um die Ecke denken“, neue Wege finden und fantasievoll mit anderen zusammen arbeiten und spielen.

Wir leben allerdings in einer Zeit, in der es immer schwerer wird, eigene Erfahrungen zu sammeln und  sich kreativen Freiraum zu erobern. Die Welt ist so perfektioniert, dass man nur noch konsumieren brauch. In meiner Kindertagespflege wird Kreativität immer eine wichtige Rolle spielen, wie z.B.:

– Verkleidungsspiele

– Malereien mit Rasierschaum

– Steine anmalen

– Zeitung zerreißen, einen Hut falten etc.

In vielen Alltagsbereichen werden schon heute Menschen bevorzugt eingestellt, die über ein hohes kreatives Potenzial verfügen, gegenüber denen, die über hohes Fachwissen verfügen.